Besuch der Webseite
Bei jedem Zugriff auf diese Website beziehungsweise bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet. Im Einzelnen werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich-Mean-Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Auftragsdatenverarbeiters ist eine Speicherung dieser Daten über den Zeitpunkt des Besuches hinaus verpflichtend. Dies erfolgt über sogenannte Log-Dateien.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 S. 1 Nr. 2 1. HS DSAG-LSA. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt. Die Daten werden maximal für sieben Tage auf dem Server der Dataport gespeichert oder dann gelöscht, sobald sie nicht mehr zur o. g. Aufgabenerfüllung benötigt werden.
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des Auftragsdatenverarbeiters protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit die Behörde rechtlich dazu verpflichtet ist oder zum Zwecke der Verfolgung einer Straftat. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt durch den Auftragsdatenverarbeiter nicht.
Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann zwischen
Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder Telefon (Hotline) unterschieden werden.
Jeder Nutzende kann auf der Webseite BAföG Digital über den unteren Bildschirmrand und per Klick auf
„Kontaktieren Sie uns“ den Kontakt mit dem Support aufnehmen. Die Übermittlung der Inhalte der Kontaktformulare erfolgt über eine verschlüsselte https-Verbindung.
Soweit das Kontaktformular zur Kommunikation verwendet wird, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer
E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann das per Kontaktformular übermittelte Anliegen nicht bearbeitet
werden. Daneben werden auch das Datum und die Uhrzeit der Anfrage sowie Ihre IP-Adresse an den Support übermittelt.
Diese Daten werden ausschließlich an den Support gesendet.
Dieser speichert die Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen
Vorgaben. Die Löschung der Daten erfolgt nach Beantwortung der Frage, spätestens jedoch nach vier Wochen. Soweit
das Anliegen nicht beim Support bearbeitet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung an entsprechende Fachreferate.
Der Absendende erklärt sich mit der Übermittlung und Speicherung der o.g. Daten einverstanden. Es wird darauf
hingewiesen, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welche ggf.
ebenfalls vom Nutzer übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a
DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens erfolgt.
Die Verwendung der IP-Adresse findet ausschließlich im Rahmen staatlicher Strafverfolgungs- und
Gefahrenabwehrmaßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen statt.
Sollte der Support Ihre Nachricht über das Kontaktformular erhalten, wird davon ausgegangen, dass dieser zu einer
Beantwortung per E-Mail berechtigt ist. Andernfalls ist durch den Nutzenden auf eine andere gewünschte Art der
Kommunikation hinzuweisen. Sollten Sie als Nutzender mit der Verarbeitung der zuvor genannten Daten nicht
einverstanden sein, kann der Kontaktvorgang jederzeit abgebrochen werden. Es erfolgt dann keine Versendung der
Nachricht und auch keine Übermittlung und Speicherung von Daten.